|
|
|
|
Der Aufbau:
Zu dem Leidwesen useres Autos - es muß solange im Regen stehen (und wird sauber), findet der Probeaufbau des 19”Schrankes in meiner Garage statt. Leider teilt meine Frau die Begeisterung nicht mit mir. Nun könnt
Ihr selbst sehen wie weit die ganze Sache gediehen ist. In Kürze können wir mit der Montage der Antennenanlage auf dem Kamin anfangen. Ich vermute das Bottrop eventuel die
erste genehmigte 23cm digital ATV-Relais Ausgabe Weltweit bekommt. Ob das stimmt? - Sysops meldet euch bitte zu Wort!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Wetterdach darunter liegt die Kabeleinführung und die Kranösen.
|
|
|
Koax-Anschlußfeld
|
|
|
Der ISDN-Anschluß
|
|
|
Die 4-fach PA
|
|
|
Der eigendliche Sender
|
|
|
Hier fehlt z.Z.: Usersteuerung 2x 3cm Monitor-RX Vido/Ton Verteilung die 3cm FM-Ausgabe
|
|
|
Der Monitor, für Servicezwecke vor Ort PC-Ausgang und Video umschaltbar.
|
|
|
Der Steuer-PC, er wird via ISDN Ferngesteuert und erlaubt vollen Zugriff auf alle Betriebsparameter!
|
|
|
230V Verteilung
|
|
|
|
Das Netzteil, PC überwacht und Fernparametrierbar. SI und FI Überspannungsschutz
|
|
|
Luftfilterschublade
|
|
|
|
|
04.01.2003 Der Tag der Endmontage!
Für diesen Samstag hatten wir uns eine Menge vor genommen. Klaus DG4YEB hatte sich wieder bereit erklärt zu helfen. Wir wollten uns morgens mit Michael DB6EV, dem Relaisverantwortlichen beim Pförtner vom
RWE treffen. Die alle Teile (so glaubte ich) hatten wir alle in zwei PKW geladen. Wie sich Mittags zeigte hatte ich jedoch zwei Kleinigkeiten in meinem Shag vergessen --- den Sender und die Endstufe! Nun Klaus
erklärte sich bereit die Teile bei mir abzuholen. Auf dem Weg besorgte er uns noch was zu Essen. :) Bis auf einnen von mir vertauschten Stecker an der Steuerung ging der Sender ohne Probleme in Betrieb. Michael
installierte uns einen ISDN-Anschluß. Damit ist der Sender über den PC komplett fernsteuerbar. Ein Änderung der Betriebsparameter des Senders oder ein update der Software ist somit von zu Hause aus möglich.
|
|
|
|
|
Klaus (links) hatte die Baustelle voll im Griff! Er war auch so clever eine Thermoskanne mitzubringen - nebst Brötchen, Lakritze....
|
|
|
|
|
|
Michael (mit Helm) installiert einen ISDN- Anschluss
|
|
|
|
|
|
|
|
Ab heute (19.02.2003) senden wir mit Antennen!
Man kann es kaum glauben, aber es ist wahr! Bei dem Aufbau hatte sich ein Fehler eingeschlichen. Ich habe die vier 1/2” Koaxialkabel in der Werkstatt vorkonfektioniert. Einseitig wurden sie schon mit einem 7/16
Stecker versehen. Durch das falsche Absetzmaß hatten die Innenleiter keine galvanische Verbindung mit dem Stecker. Die kapazitive Kopplung reichte jedoch um die Antennen mit einigen mW´s zu versorgen. Aus Zeitmangel
haben wir am Aufbautag das SWR nicht nachgemessen, zumal die digitale Ausgabe sofort in Moers (24km) gesehen wurde. Somit musste eine Reparatur vor Ort unter erschwerten Bedingungen ausgeführt werden. An dem
Abend war es auf dem Turm (230m üNN) sehr windig und beißend kalt. OM Michael DB6EV und ich haben jedoch nur zwei Stecker reparieren können. Nun, ich hätte die Kabel ja auch vorher prüfen prüfen können.
Zur Zeit sind also nur die West- und die Nordantenne in Betrieb, die Süd- und die Ostantenne werden in Kürze folgen. - versprochen! Etwas Gutes hatte die Sache aber schon, durch die geringe Sendeleistung
waren die OM´s gefordert. Es wurden die unterschiedlichsten Antennen und Vorverstärker auf ihre Brauchbarkeit getestet und optimiert. Es ist doch erstaunlich mit wie wenig Leistung sich beträchtliche Entfernungen
überbrücken lassen.
|
|
|
|
30.10.2003 Die geplante Erweiterung wird umgesetzt.
Um 15.00 Uhr ging es los. Für heute hatten wir uns eine Menge vorgenommen. Zum Glück haben wir eine fleißige Mannschaft zusammen bekommen. Burghard DL6YCM unterstützte uns heute unter andrem mit einem
Antennenmesskoffer. Klaus DG4YEB hatte drei Spiegel eine Hornantenne und Eineige LNC´s mechanisch vorbereitet. Ich (Volker DJ1CU) hatte zuvor die Lo´s in diversen LNC´s umgebaut. Michael DB6EV montierte die neue
Außenkamera, während ich den zweiten Encoder in den Steuersender baute.
|
|
|
|
27.08.2007 Revision und Umbau der digitale Eingabe
Wie Ihr wisst ist für das 3. Programm ein DVB-S Frontend anstelle eines Encoders installiert. Damit ist das verlustfreie Einbinden eines empfangenen digitalen Programms in unsere eigene Ausgabe möglich.
Hier sind die Parameter für den der es mal direkt versuchen möchte:
TX: 2435 MHz Symbolrate: 4615 MSym Bitrate: 2,200 Mbit Video Pit: hex: 20 oder dez: 32
Daraus ergibt sich eine Bandbreite von nur 3,3MHz!
Erreichen kann man die Werte wenn die clock im Sender von SR-Systems, von 60 auf 40 MHz herabgesetzt wird.
Dazu muß der TTL Oszillator ausgewechselt werden. Ein Stecksockel erleichtert das Experimentieren!
Den orginal Textfile von meinem eigenen Sender könnt Ihr als Beispiel verwenden.
Download hier
|
|
|
|
|
Die RX-Antenne:
Eigendlich ist die Antenne für WLAN gebaut. Da wir aber 2435 MHz monitoren wollen, passt das schon. Geliefert wurde die Antenne Type SA-24120 von WIMO. Um die Haltbarkeit zu erhöhen, habe ich sie
geöffnet un mit Kunststoffspray bearbeitet.
|
|
|
|
|
Montiert sieht das so aus.
|
|
|
|
|
|
|
Ein externer Quarzoszillator soll da Abhilfe schaffen. Im “Schrott” hatte ich noch einen abgesoffenen 23cm Konverter, dessen Oszillator noch funktionierte. Um den erforderlichen Pegel von
7dBm zu erhalten habe ich einen MMI nachgeschaltet. Die Reinheit des so gewonnenen Signals liegt bei ca. 30 dBc. Den “Gefrierschranktest” bei Minus 20 Grad hat der Oszillator bestanden. Die Abweichung
betrug nur ca.15 Herz. Somit werde ich zunächst auf eine Heizung verzichten.
|
|
|
|
|
Hier seht ihr den fertigen Umbau.
Der interne Oszillator ist abgeschaltet worden und ein neuer Oszillatoreingand montiert worden.
Da die interne Verstärkung zu hoch war wurde auch der letzte Transistor entfernt.
Fazit: eigendlich nur für FM-ATV brauchbar!
|
|
|
|